Prof. Dr. Klaus Pfeifer

Department Sport Science and Sport, Chair for Physical Activity and Health

Physical Activity Promotion, Exercise Therapy, Rehabilitation Science, Interdisciplinary Human Movement Science and Training Science The Physical Activity and Health Division addresses questions of physical activity promotion within the spectrum of individual physical activity-related health competence (PAHCO) and the capabilities of health promotion in certain settings. For example, the research focuses on interventions for motor control and motor learning in people with health conditions, or on possibilities for initiating physically active lifestyles in exercise therapy (also using digital technologies). Furthermore, new ways for sustainable and structurally anchored physical activity promotion are developed, e.g. in vocational education or health care, using participatory approaches.

Research projects

  • Physical activity promotion in the German health care system
  • Establishing pathways of exercise prescription for people with non-communicable diseases – KOMBINE and VERBUND
  • Community-Based Physical Activity Promotion to Implement National Recommendations
  • MS-bewegt: Promotion of physical activity with e-health counseling and training programme for people with multiple sclerosis
  • Physical Activity-related Health Competence in Apprenticeship and Vocational Education. As a subproject of the research network Capital4Health, PArC-AVE follows the overarching goal of developing and implementing interventions to promote capabilities for an active lifestyle.
  • Facilitating Motor Skill Learning by Aerobic Training in Parkinson’s Disease (FaST-PD)

Current projects

  • VERBUND aims at the nationwide dissemination of the KOMBINE approach (precursor project) in order to sustainably anchor structures of physical activity promotion in municipalities. The focus is on reaching people with social disadvantages and investigating an optimal fit between resource use and benefits. In VERBUND, 12 model municipalities are helping to shape the process of sustainable dissemination and municipal structure-building health and physical activity promotion in Germany.

    (Third Party Funds Single)

    Term: 6. April 2020 - 31. October 2023
    Funding source: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

    VERBUND zielt auf die bundesweite Verbreitung des KOMBINE-Ansatzes (Vorläuferprojekt), um Strukturen der Bewegungsförderung nachhaltig in Kommunen zu verankern. Die Erreichbarkeit von Menschen mit sozialer Benachteiligung und die Untersuchung einer optimalen Passung zwischen Ressourceneinsatz und Nutzen stehen im Fokus. In VERBUND gestalten 12 Modellkommunen den Prozess der nachhaltigen Verbreitung und kommunaler strukturbildender Gesundheits- und Bewegungsförderung in Deutschland mit.

  • Bewegungsversorgung im Gesundheitssystem – Etablierung von Versorgungsketten zur Bewegungsförderung für Menschen mit nichtübertragbaren Erkrankungen

    (Third Party Funds Single)

    Term: 1. June 2019 - 31. December 2023
    Funding source: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
    URL: https://www.sport.fau.de/das-institut/forschung/bewegung-und-gesundheit/forschungsprojekte/bewegtversorgt/
  • Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz

    (Third Party Funds Single)

    Term: 1. October 2018 - 30. September 2023
    Funding source: andere Förderorganisation

    Kooperation 

    Das DSS der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat im Rahmen eines wissenschaftlichen Förderprojektes namens „KMU bewegt!“ eine onlinebasierte Weiterbildungsplattform „Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz“ (nachfolgend „BGK-online“ genannt) entwickelt. Hierin enthalten sind konzeptuelle Bestandteile eines bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenzmodells für Gesundheitsberufe. Der DVGS vertritt in Konzeption, Realisation und Evaluation die Themen körperliche Aktivität, Bewegung und Sport in der Prävention und Rehabilitation. Dabei stützt sich der DVGS auf evidenzbasierte biopsychosoziale Modelle. Die Intention der Arbeit des Fachverbandes ist explizit der Wissenschaftstransfer in die Anwenderorientierung. Zu diesem Ziel kooperiert der DVGS mit den zuständigen wissenschaftlichen Einrichtungen einerseits sowie andererseits mit Leistungserbringern und Leistungsträgern des Gesundheitswesens.

    Das DSS  und der DVGS intendieren mit dieser Kooperation

    • Weiterentwicklung des vorliegenden Konzeptes der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz sowie zur Bewegungsförderung in Bezug auf die praktische Umsetzung sowie theoretische Konzeptualisierung
    • Wissenstransfer bezüglich Blended-Learning- sowie E-Learning-Verfahren für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in Bewegungs- und Gesundheitsfachberufe
    • Entwicklung von Konzepten für berufstätige Sport-/Bewegungstherapeuten und Physiotherapeuten sowie sonstigen Gesundheitsberufen, die in den Feldern der Prävention, der ambulanten und stationären medizinischen Rehabilitation, der Akutversorgung und der Pflege tätig sind
    • Weiterentwicklung theoretischer Rahmenkonzepte und Definition von Kernkompetenzen für Sport-/Bewegungstherapeuten und Physiotherapeuten sowie sonstigen Gesundheitsberufen zu verhaltensbezogenen Bewegungsinterventionen
    • Weiterentwicklung, Implementierung und Evaluation von analogen und digitalisierten Interventionen zur Stärkung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz in der Gesundheitsversorgung (Prävention, ambulante und stationäre medizinische Rehabilitation, Akutversorgung und Pflege)

Recent publications

2023

2022

2021

2020

Related Research Fields

Contact: