Prof. Dr. Georg Schett

Chair of Internal Medicine 3

One focus of our research is data acquisition (e.g. data from imaging MRI or CT, basic research, clinical trial data, digital applications Apps) and the distribution of data for analysis using AI methods to improve early diagnosis, differential diagnosis and prediction of the course of the disease of rheumatic diseases such as rheumatoid arthritis or psoriatic arthritis.

Research projects

  • Emerging Fields Initiative: MIRACLE – MR-based Immune-metabolic Redefinition of Arthritis and MusCuloskletaL DisEase (2018)
  • BMBF Consortium: Mascara Molecular Assessment of Signatures ChAracterizing the Remission of Arthritis (2019)
  • planned SFB: EmpkinS Empathokinästethische Sensorik (2020)
  • Imaging and deep learning: implementation of AI methods on radiological images such as CT/MRT in patients with rheumatic diseases (RMD)
  • Digital Health: Evaluation of the use of digital applications (APPs) for recording disease activity and differential diagnosis of rheumatic diseases in patients with RMDs
  • Use of sensor technology in rheumatology. Development and evaluation of sensor technologies for the analysis of movement patterns and hand function in patients with RMDs

  • Umfassende Charakterisierung von Patienten mit entzündlichen Knochenerkrankungen durch serologisches Profiling und Bildgebung (Z01)

    (Third Party Funds Group – Sub project)

    Overall project: TRR 369: DIONE Entzündungsbedingte Knochendegeneration
    Term: 1. April 2024 - 31. December 2027
    Funding source: DFG / Sonderforschungsbereich / Transregio (SFB / TRR)
  • Die Rolle von Typ-I-Interferon bei entzündlichen Knochenerkrankungen (C06)

    (Third Party Funds Group – Sub project)

    Overall project: TRR 369: DIONE Entzündungsbedingte Knochendegeneration
    Term: 1. April 2024 - 31. December 2027
    Funding source: DFG / Sonderforschungsbereich / Transregio (SFB / TRR)

    Im Projekt C06 wird untersucht, wie ungebremstes Typ-I-IFN den entzündlichen Knochenverlust antreibt. Primäre Fibroblasten von Patienten mit IFIH1-Mutationen sezernieren große Mengen von VEGF, einem wichtigen Regulator des Knochens, was auf eine bisher nicht erkannte Verbindung zwischen Typ-I-IFN und VEGF in der Knochenhomöostase hindeutet. Ziel dieses Projekts ist es, einen Einblick in die Mechanismen der durch Typ-I-IFN vermittelten entzündlichen Knochenerkrankung zu gewinnen und neue Wege aufzuzeigen, die für therapeutische Eingriffe genutzt werden können.

  • Bewegungsmuster der Hand aus empathokinästhetischen Sensordaten als diagnostische Größe für Krankheitsaktivität bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen

    (Third Party Funds Group – Sub project)

    Overall project: Empathokinästhetische Sensorik
    Term: 1. July 2021 - 30. June 2025
    Funding source: DFG / Sonderforschungsbereich (SFB)
    URL: https://www.empkins.de/

    Unter standardisierten Bedingungen wird in D01 ein umfassender Datensatz zum aktuellen Erkrankungsstatus von Patienten (N = 150) mit RA und PsA in Kombination mit einer umfangreichen klinischen Testbatterie von Handfunktion sowie auch Vergleichsdaten einer gesunden Kohorte (N = 75) erhoben. Die parallele Erfassung von Handfunktion mittels „state-of-the-art“ Motion-Capture-Sensorik bietet eine kritische Grundlage für die experimentelle Evaluation und integrierte Dateninterpretation der neuartigen Sensordaten (TPe A01, A02 und A03), die bei der Erfassung von Handfunktion mittels EmpkinS in der 2. Hälfte der 1. Förderperiode erfasst werden.

2025

2024

2023

2022

2021

2020

Related Research Fields

Contact: