Prof. Dr. Oliver Friedrich

Institute of Medical Biotechnology

The Institute of Medical Biotechnology designs and engineers new systems technologies that allow to investigate and manipulate optical and mechanical properties of biological tissues in health, disease and tissue engineering.

Research projects

  • Optical technologies
  • Opto-Biomechatronics
  • Bioreactor technologies
  • Multiphoton endoscopy technologies
  • Image processing, pattern recognition & AI
  • Label-free optical metrologies for tissue diagnostics
  • Multidimensional cell and tissue stretch systems technologies for mechanobiology
  • Bioprocess engineering for optical tissue clearing
  • High pressure biotechnology
  • Robophotonics

  • Adaptive und automatisierte Geweberegeneration am Skelettmuskel mit dem Tissue Regenerator (Gewebe-Regenerator)

    (Third Party Funds Single)

    Term: 1. April 2025 - 31. March 2028
    Funding source: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
    URL: https://www.mbt.tf.fau.de/research/research-groups/bioreactors-in-tissue-engineering/the-myoreactor-prototype/
    Auf 1 Mio. in Deutschland lebende Menschen kommen gerade einmal 11 Organspender und Organspenderinnen. Dies waren die ernüchternden Ergebnisse einer 2020 durchgeführten Studie der BzgA. Besonders bei traumatischen Verletzungen der Skelettmuskulatur durch, z.B. einen Autounfall, Beißattacken, Schuss-, oder Explosionsverletzungen, besteht bislang keine Perspektive für eine vollständige Wiederherstellung der ursprünglichen Funktion. Grund hierfür ist, dass eine Fremdtransplantation beim Empfänger mit einem starken Volumen- und damit Kraftverlust verbunden ist. Eigentransplantationen schädigen wiederum die Stelle der Entnahme nachhaltig. In vitro hergestellte Organe sind von diesen Einschränkungen entkoppelt und öffnen ganz neue Behandlungsmöglichkeiten. Leider schwanken derart hergestellte Organe aufgrund der begrenzten Technologien im Bereich des Tissue Engineering und vielen manuellen Arbeitsschritten noch sehr stark in ihrer finalen Qualität und Funktionalität. Besonders bisherige invasive Qualitätsanalysen (z.B. Dünnschnitte) verhindern die weitere Verwertung des Präparats. Dies geschieht meist schon während der Herstellung der zellfreien Kollagenmatrizen - dem Ausgangspunkt für eine Wiederbesiedlung mit Spenderzellen (in der Abbildung links im Bioreaktor dargestellt). Mit dem Validierungsprojekt zielen wir darauf ab, den Prozess von der Herstellung zellfreier Kollagenmatrizen bis hin zum regenerierten Skelettmuskel zu automatisieren und neue nicht-invasive Parameter als Qualitätsstandard zu etablieren. Danach planen wir sowohl die Vermarktung der Plattform als auch die Dienstleistung der Regeneration in einer Ausgründung zu integrieren.
  • Entwicklung eines parallelisierten isotropen Zelldehnungssystesms ("MultiStretcher) für mechanobiologisch und medizinische Anwendungen

    (Third Party Funds Single)

    Term: 1. December 2023 - 30. November 2026
    Funding source: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) (seit 2018)

2025

2024

2023

2022

2021

2020

Related Research Fields

Contact: